Hierzu schließen diese einen Erbauseinandersetzungsvertrag ab. Erbengemeinschaft hat Anspruch auf Nutzungsentschädigung Inhalte auf dieser Seite 1 Eine Nutzungsentschädigung entsteht häufig durch das Bewohnen einer Immobilie, während die Miterben zumeist leer ausgehen. Sobald Immobilien im Nachlass vorhanden sind, ist ein Erbauseinandersetzungsvertrag Pflicht. Sind sämtliche Verbindlichkeiten gezahlt und ist der Nachlass unter den Erben aufgeteilt, löst sich die Erbengemeinschaft automatisch auf. Das Erbrecht regelt, wer das Vermögen eines Verstorbenen erhält und wie dies geschieht: Der Erbe oder die Erbengemeinschaft, falls es mehrere Erben sind, tritt automatisch mit dem Tod des Verstorbenen in dessen Fußstapfen. Erst, wenn das Grundstück ersteigert wurde . Können sich die Erben nicht verständigen, was mit Ihrer Immobilie geschehen soll, muss die Immobilie meist verkauft oder im ungünstigsten Fall sogar teilungsversteigert werden. Dies bedeutet . Sehr geehrte RAs, folgende etwas skurrile Ausgangslage: eine seit 1994 bestehende Erbengemeinschaft mit mehrfach wechselnden Mitgliedern wurde schließlich im Februar 2014 mit dem Verkauf des gemeinsamen Grundstücks und dem darauf befindlichen Mehrfamilienhaus auseinandergesetzt. Als Erbengemeinschaft Haus geerbt? Rechte & Pflichten Geht es hier zum Beispiel um eine Immobilie oder andere Grundstücksvermögen, kann diese eine Erbengemeinschaft nur gemeinsam verkaufen. Sind Sie Mitglied einer Erbengemeinschaft, können Sie die Immobilie nur in Übereinstimmung mit Ihren Miterben verkaufen. Immobilie in der Erbengemeinschaft (Haus, Wohnung, etc) Verkauf, Vermietung, Verwaltung, Nutzung und Versteigerung von Nachlass-Grundbesitz. Diese Teilung hat grundsätzlich "in Natur" zu . Wenn Sie alleine oder mit einer Erbengemeinschaft eine Immobilie erben, müssen Sie sich beeilen, denn das Erbrecht setzt klare zeitliche Grenzen. Das Wichtigste in Kürze. Somit müssen sie auch gemeinsam über die Nutzung entscheiden. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, wie die Miterben verfahren können. 2 Besonderheiten der Nutzungsentschädigung