Eigentlich ist der Wille da. Aber der Mund macht oft nicht mit. . Dabei können auch Vorurteile oder Ausgrenzungen entstehen. Ich spreche zumeist immer noch von Kunden, Ärzten und Fußgängern. Strenggenommen wäre es also richtig, bei Wörtern wie Kunde und Kollege aufs Sternchen zu verzichten. Warum Sie das Gender*Sternchen benutzen sollten… Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband. Ottos Social-Media-Team antwortet prompt: „Stimmt, so einfach ist das: Wir gendern. „Kund*in“ wäre in diesem Fall also nicht sinnvoll gegendert, da es das Wort „Kund“ nicht gibt. Beidnennung: Kundinnen und Kunden / Kunden und Kundinnen. ; 20 Prozent sind Techniken – Die deutsche Sprache bietet vielfältige Techniken, wie Sie gendersensibel formulieren können. Denn die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung lehnt eine formalistische, ideologische und übertriebene Gendersprache ab. Vielfalt. des Kunden (Gen.); die Kundinnen und Kunden (Nom. Man schreibt dann z.B. In offizieller Kommunikation:Frauenministerin Lambrecht spricht sich gegen Genderstern aus. Gendern: plötzlich überall Frauen - Gender-Angst Damit wollen sie unsere Sprache gendergerechter machen. Gender-Star Sternchen für gerechte Sprache. Genderzeichen | Gendersternchen, Gender-Doppelpunkt, Gender … Was … Und zwar, indem wir uns gegen das Genderdiktat wehren! Ziel dieses Buches: Gewinnen Sie neue Top-Kunden auf hoher Ebene mit dem Konzept der fokussierten B2B-Neukundengewinnung! Nun bewegen wir uns nicht in einer queeren Blase, sondern finden bei den Kunden unseres Buchladens, im Bekannten- , Verwandten- und Freundeskreis die Ablehnung des Genderns glücklicherweise ziemlich verbreitet. Doch Duden-Einträge sind kein Gesetz.* Wer möchte, kann den Gender-Stern nutzen – doch es besteht absolut kein Zwang. Auch in den beiden Büchern Richtig gendern und Handbuch geschlechtergerechte Sprache stellt der Duden lediglich Empfehlungen vor.