März auf den Weg gebracht. (qwzxuihlqhv *hvhw]hv ]xu5hjhoxqj p hqvfkhquhfkwolfkhuxqg xp zhoweh]rjhqhu 6rujidowvsiolfkwhq lq joredohq : huwvfk|sixqjvnhwwhq 6rujidowvsiolfkwhqjhvhw] 6rujidowvsiolfkwhq* Der Anwendungsbereich ist größer als beim französischen Sorgfaltspflichtengesetz von 2017, das nur für Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten in Frankreich oder 10.000 weltweit gilt. Überblick über das Lieferketten- sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Kabinettsbeschluss zum „Sorgfaltspflichtengesetz“: Entwurf bildet zugesagte Inhalte nicht ab. Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937 über die Sorgfaltspflichten … Stellungnahme des AK Rohstoffe zum Gesetzentwurf der … März 2021 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. C. Alternativen Die Ergebnisse der im Rahmen des Nationalen Aktionsplans durchgeführten repräsentati-ven Untersuchungen vom Juli 2020 haben gezeigt, dass lediglich zwischen 13 und … Das Bundesentwicklungsministerium hat sich deshalb gemeinsam mit dem Bundesarbeitsministerium und dem Bundeswirtschaftsministerium im Februar 2021 auf den Entwurf für ein Lieferkettengesetz geeinigt. Stellungnahme - Deutscher Anwaltverein Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Eckpunkte des Gesetzes und Aufgaben betroffener Unternehmen. Rechtliche Stellungnahme zum Regierungsentwurf „Gesetz Lieferkettengesetz News: Aktuelles zum neuen Gesetz für ab 2023 für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland (dies sind rund 600 Unternehmen). Das Gesetz schafft einen Rahmen, damit Unternehmen die Sorgfaltspflicht entlang ihrer Lieferkette wahrnehmen sowie Anforderungen in Sachen Menschenrechte und Umweltschutz in angemessener Weise umsetzen können. Rechtliche Stellungnahme zum Regierungsentwurf „Gesetz über … Ziel des Gesetzes ist es, Rechtsklarheit für Unternehmen zur