Hofgarten 10. Stress ist Ausdruck für Belastung und Anspannung des gesamten Organismus. Inklusive Therapie und ärztliche Leistungen. Burnout- und Stresspräventionswoche - Spessart-Klinik Bad Orb Die Preisanfrage für Selbstzahler beantworten wir nicht per E-Mail, wir möchten Sie bitten diesbezüglich uns anzurufen: Telefon: (+49) 0202 / 260 360 10. Burnout Unsere Selbstzahler-Angebote unterscheiden sich in erster Linie durch die inkludierten körpertherapeutischen Behandlungsangeboten wie z.B. Dann nutzen Sie eines unserer Gesundheitsprogramme als Selbstzahler. FAQ-Eintrag Was kostet eine 3-wöchige Kur? Burnout Kliniken. Die Behandlung erfordert deshalb eine Kombination therapeutischer Angebote, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen. Wir sind eine reine Privatpraxis, d.h. privat Versicherte und Selbstzahler sind uns gleichermaßen willkommen.. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen unsere Leistungen nicht.. Privat Versicherte . Vollpension. Muskelaufbautraining mit Einweisung in die Geräte. Burnout Kur. Dafür fallen neben Behandlungs- und Arzneimittelkosten natürlich weitere Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Erschöpfungszustände / Burn-Out - Kurklinikverzeichnis Wir machen Sie gesund und stark. Die Privatklinik arbeitet nach dem bewährten Behandlungskonzept der Klinik St. Irmingard in Prien und der Simssee Klink Bad Endorf. Sie bezahlen einen Eigenanteil von 10,- € pro Tag (in der Regel 220,- €) für Erwachsene, sofern Sie nicht aufgrund der Überschreitung der Eigenanteilsgrenze von 2 % ihres Jahreseinkommens (1 % bei chronisch Kranken) befreit sind. Vollpension, Tafelwasser jederzeit, Telefon-Grundgebühr, Kabel-TV, Nutzung von Sauna und Bewegungsbad mit Badeaufsicht sowie Standard-Pflegeleistungen (Blutdruckmessen, Verbandswechsel, Versorgung von kleinen Verletzungen, Nachtbereitschaft etc. Die Aufnahme ist kurzfristig möglich. Burnout und Erschöpfungssyndrome Darum … Mütterkuren, Mutter-Kind-Kuren und Vater-Kind-Kuren sind grundsätzlich stationäre Gesundheitsmaßnahmen. 8 FAQs. Burnout ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Entwicklung, die sich oft über einen langen Zeitraum erstreckt.