Zudem verlieren Babys den Atemschutzreflex zwischen dem dritten und dem sechsten Lebensmonat. Das ist etwa ein Hundertstel der Bevölkerung. Geschlecht, Deutschland (abgekürzte Sterbetafel 1998/2000) ..... 35 Abbildung 7 Säuglingssterblichkeit 1990 und 2000 nach Bundesländern..... 39 Abbildung 8 Säuglingssterblichkeit in europäischen Ländern, 2000 .....40 Abbildung 9 Verteilung der Säuglingssterbefälle aufgrund angeborener Fehlbildung nach Art der Fehlbildung, 2001 ..... 43 … Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltnichtrauchertages am … Nur eine gründliche Obduktion würde Klarheit bringen. Bei Säuglingen (250 Todesfälle im Jahr 2019 bzw. Prozentual ist Mazedonien am stärksten betroffen, wo 51 Prozent der Kleinkind-Tode die Folge zu früher Geburten sind, gefolgt von Slowenien (47,5 Prozent) und Dänemark (43 Prozent). Statistiken zum Thema Todesursachen. Die Todesursache beschreibt den letztendlichen Grund des Todes. Häufigste Todesursache in Deutschland ist eine Erkrankung des Kreislaufsystems. Der plötzliche Kindstod tritt meist nachts auf, häufiger in der zweiten Nachthälfte. Das entspricht einem Anstieg von mehr als zwei Jahren pro Kalenderdekade. Während weltweit die Überlebenschancen von Kindern steigen, bleibt laut UNICEF der erste Monat im Leben eines Kindes der gefährlichste. Statistik: Häufigste Todesursache hierzulande Viele Menschen denken, dass während der Corona-Pandemie COVID-19 die häufigste Todesursache ist. Rund 40 Prozent aller Todesfälle gehen in Deutschland auf das Konto von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Sterblichkeit an den meisten Todesursachen war seit Beginn des Jahrhunderts bei beiden Geschlechtern stark rückläufig. 49 Prozent dieser Tragödien ereignen sich in einem elterlichen Bett, 82 Prozent davon in einer Schlafposition auf dem Bauch. Zigaretten: Frauen sterben häufiger an Folgen des Rauchens DER SPIEGEL ... Paar rettet Beutelratten-Babys aus Bauch KameraOne. WHO: Die häufigsten Todesursachen von Jugendlichen. Weitere häufige tödliche Krankheiten Die Statistik zeigt die Säuglingssterblichkeit* in Deutschland nach Todesursache im Zeitraum von 2000 bis 2019. In Deutschland aufgewachsen ist nach der gesetzlichen Definition (§ 29 Absatz 1 a StAG), wer bis zur Vollendung seines 21. Neonatale Todesfälle (beispielsweise Erstickung, Fehlgeburten, angeborene Fehlstellungen, Blutvergiftung) 46 %. Die zehn häufigsten Todesursachen. Lebensjahres sich acht Jahre gewöhnlich in Deutschland aufgehalten hat oder sechs Jahre in Deutschland eine Schule besucht hat oder über einen in Deutschland erworbenen Schulabschluss oder eine in Deutschland abgeschlossene …